|
Kein Hoftor grenzt die kleine Hofreite zum Oberdorf ab. Peter Bieber in Lederschürze gönnt sich eine Pause. Foto 1912. |
|
|
|
Heidesheimer Schmiede:
Altenkirch - Schmelzer - Ball - Metzler |
|
|
|
|
|
|
Die Serie der
meisterlichen Fotos stammt von Herrn Krannich, der diesen Hufbeschlag
im 100-jährigen Jubiläumsjahr 1966 dokumentierte. Josef
Bieber lässt - unterstützt von Karl Bieber - von
Schmiedemeister Georg Schmelzer sein Pferd beschlagen.
|
|
Die
Löcher für die Hufnägel werden ins heiße Eisen
getrieben, das handgeschmiedete Eisen wird zur weiteren Verarbeitung
geglüht, und letzte Grate und Unebenheiten werden abgeschliffen.
Zur Kontrolle wird das heiße Eisen nun aufs Horn aufgebrannt und
anschließend aufgenagelt. |
|
|
|
|
|
Abschließend
werden die herausragenden Hufeisenspitzen umgeschlagen bzw. in das
Hufhorn eingebettet. die Arbeit ist getan. Das letzte Foto zeigt die
stattliche Statur von Herrn Schmelzer, der nicht umsonst im Mittelpunkt
zahlreicher Anekdoten steht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hoftor der Schmiede Altenkirch in der Clemensstraße heute. |
|
|
|
|
|
Alter handgeschmiedeter Aushänger aus der Werkstatt in der Clemensstraße |
Ursprünglicher Standort der Schmiede in der
“Hunggass”, heute Anwesen Metzler. In der damals noch kaum
bebauten Honigstraße wurden um diese Zeit nach 1900 noch
Kartoffeln angebaut. |
Amboss und Ringhorn aus der ehemaligen Schmiede Altenkirch |
|
|
|
Richard Schmalz und Helfer hinter der Werkstatt |
|
Nachfolger in der Schmiede Altenkirch war Schmiedemeister Richard Schmalz |
|
|
|
|
|
|
|
Schmiede Ball in der Clemensstraße |
Die Brüder Ball unter den Helfern nach dem Kirchturmbrand 1910. |
|
|
|
|
|
Schmiede Metzler am Bahndamm in der Heidenfahrtstraße |
Schmiedemeister
Martin betrieb im Ort keine eigene Werkstatt, er war zugeheiratet und
lebte einige Jahrzehnte bis 1l973 im Ort und hat bei vielen
Gelegenheiten in den Schmieden ausgeholfen. |
weiter
nach oben |
|