|
Kleine Läden in Heidesheim
Kaffee - Kaffeeersatz

Kaffee,
Kakao und Tee gehörten zu den exquisiten Kolonialwaren.
Wenige,
spezialisierte Läden wandten sich in den Städten mit
einem
breiten Angebot an eine betuchte Bürgerschicht, die sich
diesen
Luxus erlauben konnte. Oft kam dann der Kaffee noch frisch
geröstet aus der hauseigenen Rösterei, so dass dann
ein
betörender Duft unwiderstehlich anlockte.
|
 |
In den
kleinen Läden in Heidesheim war
das etwas anders.
Kaffee
war etwas Besonderes, nicht selbstverständlich und stand in
den
Geschäften, die Colonialwaren anboten, vor Festtagen an
hervorgehobener Stelle im Angebot. Die Heidesheimer übten
Zurückhaltung, und viele rösteten noch
selbst
Getreidekörner als Ersatz in ihrer eisernen Röste zu
Hause.
Wer sich echten Kaffee leistete, kaufte in kleinen Mengen ein. Thams
und Garfs, eine Filiale des Hamburger Kaffeerösters,
verfügte
über eine eigene attraktive Schütte, aus der der lose
Kaffee
aromageschützt grammgenau abgewogen wurde. Die
Schütte selbst
war attraktiv in gehämmertem Blech gearbeitet und unterstrich
so
das Besondere ihres exklusiven Inhalts. Auch die späteren
Kaffeedosen betonten durch phantasievolle Aufmachungen die
Kostbarkeit. Ihre praktische Form und ihr ansprechendes
Äußere waren Anlass genug, sie nicht nur zum
Aufbewahren von
Knöpfen weiter zu verwenden. |

Kaffeeersatz
in vielfältigster Form war Alltag. Kathreiner und
Linde sind bis heute die bekanntesten Marken der
coffeinfreien, gesunden
Alternative, die zumeist als Mischung verschiedener Getreidesorten
(Gerste, Roggen) mit Zicchorienzusatz auf den Markt kam, und sich wohl
seit der Kontinentalsperre Napoleons zu Beginn des 19. Jahrhunderts als
Muckefuck (mocca faux) ausbreitete. Zu den frühen bekannten
Ersatzmischungen gehörten auch die Produkte von Korn Franck,
die
mit Bohnenkaffee gemischt, diesen
“verlängerten” oder
als Zusatz zum Braunfärben von Soßen und
Getränken
eingesetzt wurden. 1943 erfolgte die Fusion mit Kathreiners Malzkaffee,
und l954 kam Caro als Instant-Kaffeeersatz auf den Markt. Seit 1974
gehört alles zu Nestle,eine typische Entwicklung der
Agrarindustrie.
|

 |
|
|